Tool-Tipps

Welche digitalen Werkzeuge helfen bei der inklusiven Medienarbeit? Für die Rubrik Tool-Tipps haben wir unser Netzwerk gefragt, mit welchen Tools sie am liebsten arbeiten und warum. Wichtig ist uns: Sie sollen einfach bedienbar sein und so die Hürden für den Einstieg für alle Beteiligten senken. Seit April 2020 sind wir auf Instagram vertreten und Dienstag ist  dort unser Tool-Tipp-Tag. Dann wird ein neuer Tool-Tipp vorgestellt: Aus der Praxis, für die Praxis.

ILLUME-Akademie

Heute möchten wir euch die ILLUME-Akademie vorstellen, ein neues Angebot von PIKSL, die seit vielen Jahren Computer- und Internetwissen vermitteln, z. B. an Menschen mit Lernschwierigkeiten oder auch an ältere Menschen. Zum Tool-Tipp

Barrierefreie Flyer und Publikationen mit PowerPoint – Teil 2

Wir möchten, einen niedrigschwelligen Weg vorstellen, Publikationen barrierefrei zu gestalten – und zwar ohne teure Grafikprogramme.. Zum Tool-Tipp

Barrierefreie Flyer und Publikationen mit PowerPoint – Teil 1

Wir möchten, einen niedrigschwelligen Weg vorstellen, Publikationen barrierefrei zu gestalten – und zwar ohne teure Grafikprogramme.. Zum Tool-Tipp

Accessibility Scanner von Google

Accessibility Scanner für Android Apps

Wie kann man herausfinden, ob eine App barrierefrei ist? Für Android-Apps gibt es dafür ein Tool, den Accessibility Scanner, der z. B. angibt, ob die Kontraste stimmen oder die Buttons groß genug sind. Zum Tool-Tipp

Colour Contrast Analyser

Wahrnehmbare Kontraste sind ein wichtiges Kriterium für barrierefreie Inhalte. Um zu checken, ob die Kontraste auf Webseiten, Publikationen und Flyern stimmen, kann man den Colour Contrast Analyser nutzen. Zum Tool-Tipp

Einstellungsmöglichkeiten von Web Captioner: Optische Anpassung

Web Captioner

Mittlerweile gibt es zahlreiche Sprache-zu-Text-Anwendungen, die gesprochene Sprache in schriftlichen Text umwandeln, der z. B. von Menschen mit Hörbehinderung wie eine Art Live-Untertitel mitgelesen werden kann. Heute wollen wir ein weiteres Tool vorstellen, den Web Captioner. Zum Tool-Tipp

Apps für inklusives Lernen und kreative Medienarbeit

Apps für inklusives Lernen & kreative Medienarbeit

barrierefrei kommunizieren! bietet mit dem neuen App-Katalog eine Übersicht über Apps für inklusives Lernen und kreative Medienarbeit. Zum Tool-Tipp.

Screenshot der Webseite 12 Orbits mit einem Auschnitt des Spiels im colorblind mode

12orbits

12orbits ist ein kostenfreies Spiel für die Nintendo Switch, als App für iOS und Android, für Windows, Mac und Linux. Auch für den inklusiven Kontext ist es interessant – warum, erfährt man in diesem Tool-Tipp.

Vergleich: Scratch-Blöcke Standard (weiße Schrift auf bunten Hintergründen) und mit starken Kontrast

Scratch und Kontraste

Für den inklusiven Einsatz eignete sich Scratch bislang vor allem durch seine Niedrigschwelligkeit. Jetzt haben die Scratch-Entwickler*innen nachgezogen und bietet die Scratch-Umgebung jetzt auch mit „New Block Colors“ an – das heißt, es gibt die Programmierbausteine jetzt auch in kontrastreichen Farben. Scratch wird dadurch zugänglicher für Menschen mit Sehbehinderungen. Zum Tool-Tipp.

App Vocable mit geöffneten Geführten Zugriff

Geführter Zugriff auf dem iPad

Mit dem Geführten Zugriff kann eine App nicht mehr bzw. nur noch nach Eingabe eines Codes verlassen werden. Wie das Ganze genau funktioniert und welche Feinjustierungen ihr noch vornehmen könnt, erfahrt ihr hier! 
Zum Tool-Tipp

Lightpainting-Motiv

Lightpainting: interaktiv plus

Malen mit Licht: Für Lightpainting gibt es auch jede Menge Apps, d.h ihr braucht nicht unbedingt eine Kamera. Kreative Ideen für selbstgebastelte Lichtquellen und eine einfache Anleitung für die Kamera findet ihr in unserem Tool-Tipp der Woche, unserer interaktiv plus zum Thema „Lightpainting – Malerei mit Licht“. 
Zur Ausgabe

Escape Room – Ein Leitfaden zur Entwicklung eigener Escape-Room-Projekte mit Jugendlichen

Escape Room: interaktiv plus

Wie kann man Escape Rooms sinnvoll in der Jugendmedienarbeit einsetzen? Die Autorin Paulina Szupicki aus dem soziokulturellen Zentrum DIE WELLE bietet einen Leitfaden zur Entwicklung eigener Escape-Room-Projekte mit Jugendlichen. Jetzt kostenlos reinlesen! Zur Ausgabe

Screenshot der App ClaroPDF

Claro PDF Pro: Lesen und Schreiben für alle

Assistive Funktionen für Menschen, die nicht (gut) lesen bzw. nicht (handschriftlich) schreiben können. Arbeits- und Aufgabenblätter fotografieren und digital weiterbearbeiten: entweder via (externer oder Bildschirm-) Tastatur oder mittels der iPad-Diktierfunktion (wenn man z. B. nicht schreiben kann). Zum Tool-Tipp

Name aus Buchstabenfotos

Outdoor Buchstabenrallye

Langsam wird es zwar kälter, trotzdem wollen wir euch in diesem Tool-Tipp unsere Erfahrungen mit unserer letzten Outdoor-Fotorallye nicht vorenthalten! Unsere Idee: Eine Namensbuchstabenrallye, bei der die Teilnehmenden aufmerksam ihre Umwelt erkunden sollten. Zum Tool-Tipp

Startbildschirm der App "The Unstoppables": Die vier Freunde in Superheldenpose als dunkle Schatten vor dunklem Hintergrund

The Unstoppables

Die Spiele-App „The Unstoppables“ wurde entwickelt (von der Schweizer Stiftung Cerebral), um für das Thema „Vielfalt“ zu sensibilisieren: Vier Freunde müssen ihren Hund befreien – und das klappt nur, wenn sie ihre verschiedenen Fähigkeiten verbinden… Zum Tool-Tipp

Cover der interaktiv plus - Book Creator im inklusiven Einsatz

Book Creator im inklusiven Einsatz

Mit Book Creator lassen sich nicht nur sehr einfach E-Books erstellen. Darüber hinaus können neben Texten und Bildern auch Audios und Videos eingebunden werden. Und für nicht lesende Personen lassen sich Sprachaufnahmen integrieren oder Videos in Gebärdensprache einbetten. Zum Tool-Tipp

Readerdarstellung im Safari-Browser: Webseite der nimm!-Akademie ohne Bilder mit weißer Schrift auf schwarzem Hintergrund, die Vorlesefunktion ist aktiv

Browserdarstellungen anpassen:
Safari und Edge

In der Readeransicht in Safari und Edge kann die Darstellung von Internetseiten in Browsern so angepasst werden, dass Webinhalte für Menschen mit Seheinschränkungen oder Lern- bzw. Leseschwierigkeiten besser zugänglich sind. . Zum Tool-Tipp

Video-Startbildschirm mit der Aufschrift: Bedienungshilfen in iOS

Erklärvideo: Bedienungshilfen in iOS

Bedienungshilfen sind in Geräte integrierte Hilfen für Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen. Damit kann man Geräte und Arbeitsplätze besser an die Bedarfe von Teilnehmenden, z. B. mit motorischen Beeinträchtigungen, Sehbehinderung oder Leseschwierigkeiten, anpassen. Zum Tool-Tipp

Auswahl von Musikinstrumenten des Musiclab

Klicken, Spielen, Quatsch & Co.

Im Netz kann man auch jede Menge „Quatsch“-Tools finden – „digitaler Stoff“, um einfach mal – nur vermeintlich – Zeit zu vertreiben in Projekten und (Online-) Workshops! Viel Spaß beim Klicken und Spielen, Malen und Musik machen. Zum Tool-Tipp

Screenshot des Profils Hand Drauf auf Instagram

Hand drauf!

Themen aus und für die Deaf Community: Der Instagram-Kanal Hand drauf bietet einen Mix aus Information und Orientierung – kurz, knackig und vor allem: für alle verständlich, in Deutscher Gebärdensprache mit Untertitel. Zum Tool-Tipp

Illustration von einem Gaming-Controller und einer Person mit Blinden-Armbinde und einem Aufnahmegerät

Auf die Ohren – Audiogames

Bereits vor einiger Zeit haben wir in einem Tool-Tipp das Audio-Game „Sound of Magic“ vorgestellt. Action-Abenteuer, barrierearme Schach-Spiele und Quizz-Duelle – auch neben dem bereits vorgestellten Fantasy-Abenteuer gibt es zahlreiche spannende Games für jeden Geschmack. Zum Tool-Tipp

Screenshot eines Online-StoryCube-Tools

Auf die Ohren – Audiogames

Wer ein Medienprojekt – sei es Hörspiel oder Trickfilm – umsetzen will, braucht eine Geschichte – und die lässt sich mit (Online-) Storytelling-Methoden leichter entwickeln. Zum Tool-Tipp

Screenshot des Barrierebingo

Barriere-Bingo Online

25 „Türchen“ öffnen – rund ums Thema assistive Technologien, digitale Barrierefreiheit und Inklusion. Eine Ressource für den Einsatz in Online-Workshops. Zum Tool-Tipp

Screenshot Twitter Einstellen eines Alternativtextes

Alternativtexte bei Twitter

Die Kommunikationsplattform Twitter ist vor allem bekannt für seine bis zu 280 Zeichen langen Tweets. Doch auf dem Sozialen Netzwerk können auch Bild-Beiträge veröffentlicht werden und auch hier gibt es eine Alt-Text-Funktion. Zum Tool-Tipp

Screenshot von der Alt-Text-Funktion auf Facebook

Alt-Text bei Facebook

In unserem Tool-Tipp letzte Woche haben wir euch bereits die Alt-Text-Funktion bei Instagram vorgestellt. Diese Woche zeigen wir euch, wie ihr einen Alternativtext bei Facebook erstellen könnt. Zum Tool-Tipp

Screenshot der Alternativtext-Funktion im Browser von Instagram

Alt-Texte bei Instagram

Auch auf vielen Sozialen Netzwerken ist es mittlerweile möglich eine alternative Bildbeschreibung hinzuzufügen. In unserem Tool-Tipp zeigen wir euch, wie ihr einen Alternativtext bei Instagram einstellen könnt. Zum Tool-Tipp

Erklärvideo: Book Creator - inklusiv und medial arbeiten

Erklärvideo: Book Creator

Book Creator ist eines unserer Lieblingstools in inklusiven Projekten. Im vergangenen Jahr haben wir uns viel mit der Browser-Version beschäftigt. Beim Einsatz vor Ort bietet jedoch auch die App viele Vorteile. Mehr dazu im Erklärvideo – ein Schritt-für-Schritt-Tutorial für App-Einsteiger:innen. Zum Tool-Tipp.

Lächelnd aussehendes Roboterauto, mit Sonnenbrillen-Filter verziert

Chatterpix: Sprechende Bilder

Mit der kostenlosen App Chatterpix Kids können Bilder – und Kinder! – ganz einfach zum Sprechen gebracht werden! Dafür werden Figuren auf Fotos, Zeichnungen etc. nach Belieben mit eigenen Sprachaufnahmen vertont. Zum Tool-Tipp

Auf einem orangen Karton ist das Wort "Schönheit" geschrieben. Daneben liegt ein Anybook Vorlesestift, mit denen Materialien vertont werden können.

Die Macht der Filter. Instagram, Snapchat & Co

Vor dem Hintergrund bodyismuskritischer und empowernder Jugendarbeit machen die Teilnehmenden in diesem Projekt Bilder von sich und  anderen. Eine Projektidee von Bianca Rilinger. Zum Tool-Tipp

Eine Person mit langen gelockten Haaren und einem Gaming-Controller in den Händen. Vor ihr ist eine Illustration von einer Superheld:in

SO wollen wir gezeigt werden! Vielfalt in Film und Fernsehen

Helden sind stark und Heldinnen schön? Bei dieser Projekte-Plus-Idee von Bianca Rilinger geht’s um MEHR: Die Teilnehmenden setzen sich mit sich und ihren vielfältigen Eigenschaften auseinander, denken über die Darstellung von Gender und Behinderung in Film und Fernsehen nach und setzen dem ihre eigene Sicht entgegen. Zum Tool-Tipp

Assistive Controller, Taster und iPad mit dem Computerspiel The Unstoppables

Pixelheld*innen: Digitale Spiele und Diversität

Es gibt eine neue digitale Projekte-Plus-Karte! Fred Rößler beschreibt in seinem Projektablauf, wie man sich durch das Entwerfen von eigenen „Pixelheld*innen“ in Gaming-Projekten gleichzeitig mit dem Thema Diversität auseinandersetzen kann. Zum Tool-Tipp

Screenshot eines "Gartens" mit einigen Objekten. Unten links befindet sich der Timer. Unten rechts sind Buttons um die Kamera oder den QR-Code aufzurufen.

Strange garden: Gemeinsam digitale Collagen erstellen

EStrange Garden ist ein kostenloser, browserbasiertes Tool, mit dem sich in Online-Settings gemeinsam digitale Collagen erstellen lassen. Zum Beispiel als aktivierendes, auflockerndes Element in Online-Veranstaltungen oder um gemeinsam Geschichten zu erzählen. Zum Tool-Tipp

Untertitel mit der App Clips

Untertitel erstellen mit der App Clips

In unserem heutigen Tool-Tipp wollen wir euch die App Clips (iOS, kostenfrei) vorstellen. Mit Clips kann man nämlich, neben der Anwendung von Hintergrund-Effekten und Filtern, auch ganz einfach automatisierte Untertitel erstellen! Diese Untertitel können anschließend auch noch manuell korrigiert und ergänzt werden. Zum Tool-Tipp

Mit Powerpoint gestaltete Collage

Bilder mit PowerPoint bearbeiten und Bildcollagen erstellen – Teil 2

Im ersten Teil unseres Tool-Tipps haben wir die wichtigsten Bildbearbeitungswerkzeuge in PowerPoint kennengelernt. In Teil 2 erstellen wir Collagen mit Hilfe von PowerPoint. Zum Tool-Tipp

Alternativtext für Bilder in Book Creator online eingeben

Book Creator barrierefrei

Book Creator haben wir ja bereits mehrfach in den Tool-Tipps hervorgehoben. Das Tool hat tolle inklusive Eigenschaften und barrierefreie Funktionen für Nutzer*innen mit den verschiedensten Voraussetzungen. Zeit, diese auch einmal genauer vorzustellen! Zum Tool-Tipp

Bildmotiv einer Holzhütte, bearbeitet mit Powerpoint

Bilder mit Powerpoint bearbeiten und Bildcollagen erstellen – Teil 1

PowerPoint von Microsoft ist vor allem dafür bekannt, dass man damit Präsentationen – mit und ohne lustige Effekte – erstellen kann. Doch Powerpoint hat auch ein kreative Seite! In Teil 1 des Tool-Tipps schauen wir uns die Bildbearbeitungsmöglichkeiten an. Zum Tool-Tipp

Memes erstellen mit der App Comic Caption

Memes erstellen mit der App Comic Captions

Mit Comic Caption lassen sich  eigene Memes, Comics oder Collagen erstellen. In der App können eigene Bilder hochgeladen oder direkt in der App fotografiert werden. Diese können dann mit Emojis, Giphys, Text, Sprechblasen und Symbolen bearbeitet und gespeichert werden. Zum Tool-Tipp

Junge am MacBook

Audioaufnahmen einfach gespeichert mit iMovie

Der Audioschnitt mit Garageband und auch mit Audacity kann wegen der komplexen Anordnung der Tonspuren eine Hürde sein. Wir wollten einen einfachen, unkomplizierten und möglichst barrierearmen Weg zur Erstellung von Hörspielen oder Podcastfolgen. Zum Tool-Tipp

Trickfilm erstellen mit der App InShot

Trickfilme mit InShot

Mit der App InShot können Bilder und Videos bearbeiten werden. Es können coole Ränder und Smileys hinzugefügt und Musik unterlegt werden. Auch die Geschwindigkeit der Videos und Filter kann in einfachen Schritten bearbeitet werden. Das heißt, dass keine zusätzliche App benötigt wird, wenn man sich z. B. einen Trickfilm drehen möchte. Zum Tool-Tipp

Filmen mit einem Smartphone-Gimbal

Smartphone-Gimbal

Ein Gimbal ist ein technisches Gerät zu Stabilisierung von Videos. Es hilft dabei, ruckelfreie Videos mit dem Smartphone aufzunehmen. Das Gimbal gleicht Bewegungen aus und verhilft zu einem flüssig laufenden Video. Zum Tool-Tipp

Beispiele Projektzeitungen, erstellt mit Book Creator Vorlagen

Die Vorlagen in der Book-Creator-Webversion, Teil 2

Teil 2 zeigt, wie man jedes vorhandene Detail einer Bookcreator-Vorlage selbst ganz einfach ändern kann: Zum Beispiel kann die graue Linie in eine gelbe Linie geändert werden. Die Bilder und Texte können wie Puzzleteile herumgeschoben werden und dem Gesamtbild angepasst werden. Zum Tool-Tipp

Beispiel für ein Kiezbuch mit der Book Creator Vorlage Zeitung

Die Vorlagen in der Book-Creator-Webversion, Teil 1

Jetzt geht es um die Vorlagen-Funktion der Webversion von Book Creator. Eine relativ neue Funktion, mit der man in Handumdrehen toll aussehende Bücher für alle Lebenslagen gestalten kann! Zum Tool-Tipp

Screenshot Book Creator Bibliothek

Die Webversion von Book Creator, Teil 2

In Teil 2 gibt es noch mehr Tipps für die Nutzung von Book Creator als Online-Tool. Außerdem gibt es Hinweise zum Thema Datenschutz. Zum Tool-Tipp

Screenshot Book Creator Bibliothek

Die Webversion von Book Creator, Teil 1

In diesem Tool-Tipp geht es um die Webversion von Book Creator, denn die bietet bereits in der kostenfreien Version einige Möglichkeiten für kollaboratives Arbeiten und somit für Distanzsettings. Zum Tool-Tipp

Virtuelle Teamsitzung am Strand von Gather Town

Gather Town

Durch Videokonferenzplattformen gibt es zwar eine gute Möglichkeit für den digitalen Austausch im privaten und beruflichen Kontext – doch schwächeln diese gerade in Bezug auf Möglichkeiten eines informellen und flexiblen Austauschs. Oder vielleicht doch nicht? Zum Tool-Tipp

Glücksrad mit Emojis

Storytelling Digital: Emoji-Glücksrad

Storytelling-Methoden unterstützen dabei, spannende und kreative Geschichten zu entwickeln. Bekannte Hilfsmittel sind z. B. Story Cubes oder der Geschichtenbaukasten. Wir haben uns für diesen Tool-Tipp überlegt, wie wir die von Johannes Rück entwickelte analoge Methode “Storytelling mit Emojis” für den digitalen Einsatz adaptieren können… Zum Tool-Tipp

Stop Motion Studio App, Aufnahmeansicht

Stop Motion Studio

Wie ihr euren eigenen Stop Motion Film ohne großes Equipment und unkompliziert erstellen könnt zeigen wir euch im Tool-Tipp. Alles was ihr dafür braucht ist ein bisschen Bastelmaterial, Figuren eurer Wahl und ein Smartphone oder Tablet mit einer Stop Motion-App. Eine dieser Apps ist Stop Motion Studio (für iOS und Android). Zum Tool-Tipp

PhonoPaper-Code auf Papier

PhonoPaper

Mit der App PhonoPaper können gedruckte Codes – ähnlich wie ein QR-Code – ausgelesen und direkt abgespielt werden, um beispielsweise eine geheime Botschaft zu entschlüsseln, z. B. in einer Rallye. Grundsätzlich bietet PhonoPaper die Möglichkeit, eigene Audioaufnahmen in visuelle Codes umzuwandeln und diese wieder auszulesen. Zum Tool-Tipp

Oberfläche von Flickgame

Flickgame

Digitale Bildgeschichten gestalten: Flickgame ist ein kostenloses browserbasiertes Tool, welches das Erstellen von kleinen interaktiven Geschichten ermöglicht. Zum Tool-Tipp

Ausschnitt aus Padlet

Eine Geschichte erzählen mit dem Padlet-Format “Timeline”

Die digitale Pinnwand Padlet wird im pädagogischen Bereich vor allem eingesetzt um Informationen, Wissen zu teilen und im Kontakt miteinander zu sein. Doch sie kann noch mehr: Sie kann eingesetzt werden, um Geschichten zu erzählen. Gut umsetzen lässt sich das mit der „Timeline“. Zum Tool-Tipp

Ausschnitt aus dem Computerspiel Blasphemous

Computerspiele neu interpretiert

Gute Videospiele stellen uns regelmäßig vor Herausforderungen und Entscheidungen. Sie ermöglichen es uns, tief in fremde Welten abzutauchen, dort spannende Abenteuer zu erleben, interessante Charaktere zu treffen und im besten Fall den eigenen Horizont zu erweitern und neues über einen selbst zu lernen. Zum Tool-Tipp

Bildschirmfoto von GetBadNews

Bad News

Wir vom Nimm!-Team sind immer auf der Suche nach medienkompetenzfördernden Tools mit einem inklusiven Mehrwert. Heute stellen wir das Online-Game „Bad News“ vor – Ein Online-Game rund ums Thema Fake News und Desinformation. Zum Tool-Tipp

Haxball: Online Fußball spielen

Gemeinsam online spielen

Online spielen heißt auch: gemeinsam Freizeit verbringen und Zielgruppen erreichen. Passend zum Lockdown light gibt es im heutigen Tool-Tipp Online-Spiele-Tipps. Die Spiele sind browserbasiert, kostenfrei, niedrigschwellig und für verschiedene Zielgruppen geeignet. Zum Tool-Tipp

viele iPads in bunten Hüllen

Padlet inklusiv

Die digitale Pinnwand Padlet ist ein beliebtes Tool, um Infos zu teilen. Die Gründe: Sie ist sehr einfach zu bedienen und man kann Text, Bilder, Ton, Video, Links zu einem schönen Ganzen verbinden. Aber ist Padlet auch geeignet für den Einsatz in inklusiven Settings? Zum Tool-Tipp

Kind im Wolf-als-Großmutter-Kostüm vor dem Greenscreen, ein anderes fotografiert

Greenscreen-Projekte

Vor einem grünen Hintergrund posieren und dann beliebige Hintergründe einfügen, ist niedrigschwellig, macht Spaß, braucht keine bzw. nur wenig Worte. Greenscreen-Projekte können als kleine, aber effektvolle Aktion durchgeführt werden oder in ein größeres Projekt eingebunden werden. Zum Tool-Tipp

Screenshot Zoom-Konferenz

Barrierefreie Webkonferenzen

Webkonferenzen haben bedingt durch Corona-Krise enorm an Bedeutung gewonnen. Umso wichtiger für alle, die inklusiv arbeiten: Bescheid wissen, worauf man bei der Wahl des Tools und bei der Gestaltung von Webkonferenzen achten muss, damit alle teilhaben können. Zum Tool-Tipp

auf schwarzem Hintergrund ist ein Strich aus blau-weißen Funken

Sound of Magic

Hörspiele begeistern. Allein mit der Vorstellungskraft entstehen ganze Welten im Kopf, in denen sich der Zuhörer leicht verlieren kann. Die App Sound of Magic geht noch einen Schritt weiter: für das Erleben der Geschichte dieses Fantasy-Abenteuers muss der Zuhörer aktiv werden! Zum Tool-Tipp

Bildschirmaufnahme der Plattform YouDescribe, ein YouTube Video, darunter der Titel und weitere Informationen

Audiodeskription mit YouDescribe

Eine Audiodeskription zwischen Dialogen die visuellen Infos eines Films für blinde Menschen.  Aber grade für Online-Videos eine gute Audiodeskription in der gewünschten Sprache zu finden, kann sich als Mammutaufgabe herausstellen. Die Plattform YouDescribe bietet spannende Möglichkeiten. Zum Tool-Tipp

Smartphone selbstbestimmt nutzen

Medienpädagogische Fachkräfte werden häufig zu Workshops rund um die selbstbestimmte Nutzung von Smartphones angefragt. Auch Menschen mit Behinderung nutzen Smartphones wie alle anderen auch – umso wichtiger ist es, dass auch entsprechende medienpädagogische Angebote gibt. Zum Tool-Tipp

Augenfoto: Eine Banane vor einem Baumstamm mit aufgeklebten Augen

Fotoprojektideen

Fast) jede:r hat ein Smartphone mit Fotokamera. Dazu gibt es jede Menge Apps, Fotos kreativ zu gestalten bzw. zu verfremden. In diesem Tool-Tipp stellen wir Apps, Projekte und Materialien vor für einfach und niedrigschwellig durchzuführende Fotoprojekte. Zum Tool-Tipp

Screenshot eines mit Bloxels erstellten Computerspiels

Computerspiele selbst gemacht

Computerspiele begeistern viele Heranwachsende. Pädagog:innen freuen sich, wenn nicht nur gedaddelt wird, sondern Kids auch kreativ tätig werden. Beides zusammen bringen kann mit den Apps Draw Your Game, Sketch Nation Bloxels Edu. Zum Tool-Tipp

Kinder erstellen Trickfilm mit selbstgebasteten Requisiten und Stop Motion App

Geschichten erzählen digital

Einfach bedienbare Medienproduktions-Apps erweitern die Möglichkeiten, Geschichten kreativ umzusetzen. Welche Apps sind dafür geeignet? Welche bieten einen Mehrwert für inklusive Settings? Und wie ist überhaupt eine gute Geschichte aufgebaut? Zum Tool-Tipp

Mit der Comic-Funktion erstellte Vorlage in Book Creator

Die Comic-Funktion von Book Creator

Aufgrund der einfachen Bedienbarkeit sowie der integrierten Vorlesefunktion ist Book Creator auch sehr gut für den inklusiven Einsatz geeignet. Noch einfacher wird es mit der Comic-Funktion von Book Creator. Zum Tool-Tipp

Kind hält Sojasoßenflasche vor Tablet-Kamera

Videokonferenzen spielerisch gestalten

Wir haben uns mit Blick auf pädagogische Fachkräfte, welche auch in der Corona-Phase Kontakt zu ihren Kindern halten wollen, gefragt: Wie kann man digitale Treffen per Video spielerisch gestalten und auf diese Weise einfach eine gute gemeinsame Zeit online verbringen? Zum Tool-Tipp

Screenshot der App Notizen mit Werkzeugen zum Zeichnen

Erklärvideos ohne Extras

Erklärvideos sind in Zeiten von Corona, Homeschooling und Online-Workshops das große Thema dieser Tage. In diesem Tipp zeigen wir drei Möglichkeiten, wie man Erklärvideos einfach und schnell erstellen kann – mit Tools, die häufig schon vorhanden sind oder die in der Basisversion kostenfrei sind. Zum Tool-Tipp

Screenshot der App Das bin ich, mit der digitale Freunde-Bücher erstellt werden können

Tage-, Ich- und Freunde-Bücher

Tage-, Ich- und Freundebücher sind eine tolle Idee, um sich mit sich und anderen, mit Vorlieben, Wünschen und Gefühlen auseinanderzusetzen. Dafür werden in diesem Tipp drei Apps vorgestellt, die alle ganz anders sind, aber alle sehr einfach funktionieren und verschiedene Vorteile bieten. Zum Tool-Tipp

Beim Trickfilmen am Strand: Ein Mädchen steht auf einer Kiste und filmt mit dem iPad

Stop Motion am Strand

Stop Motion Studio Pro ist eine sehr einfach bedienbare App, mit der bereits sehr junge Kinder erfahren, „wie die Bilder laufen lernen“ und mit der sie eigene kleine Trickfilme erstellen können. Zum Tool-Tipp

Selbstgebastelte "Stadt" aus Recycling-Materialien, entstanden im Projekt "Stadt der Zukunft"

Coding kreativ

Wie lassen sich Coding-Projekt kreativ und inklusiv durchführen, so dass alle Kinder an Coding-Grundlagen herangeführt werden können? Dieser Tipp besteht aus zwei Projektideen: „Stadt der Zukunft“ &  „Cubettos Welt“. Zum Tool-Tipp