Einstellungsmöglichkeiten von Web Captioner: Optische Anpassung

Web Captioner

Mittlerweile gibt es zahlreiche Sprache-zu-Text-Anwendungen, die gesprochene Sprache in schriftlichen Text umwandeln, der z. B. von Menschen mit Hörbehinderung wie eine Art Live-Untertitel mitgelesen werden kann. Es gibt diese Anwendungen z. B. als App für Android bzw. iOS (Speech-to-Text: Tools im Vergleich) oder sie sind in Videokonferenzsysteme integriert (auf Deutsch z. B. bei Google Meet, Skype und aktuell auch in Webex (Videokonferenzen und Schwerhörigkeit).

Heute wollen wir ein weiteres Tool vorstellen, den Web Captioner: Dabei handelt es sich um eine browserbasierte Anwendung, so dass das Tool geräteunabhängig eingesetzt werden kann. Eine stabile Internetverbindung vorausgesetzt, ist die Erkennungsgenauigkeit der gesprochenen Sprache sehr gut. Was uns ebenfalls sehr gut gefällt, sind die vielfältigen Möglichkeiten der optischen Anpassbarkeit, so können z. B. die Farbe von Schrift und Hintergrund definiert werden bzw. die Schriftgröße eingestellt werden. So können unterschiedliche visuelle Bedarfe berücksichtigt werden. Ebenso kann zwischen verschiedenen Schriftarten gewählt werden – hierbei steht auch die Schriftart Open Dyslexic zur Verfügung, für eine bessere Lesbarkeit für legasthene Menschen. Auch die Andordnung der Untertitel auf dem Bildschirm kann sehr differenziert eingestellt werden.

Auch für Videokonferenzen lässt sich Webcaptioner nutzbar machen – und zwar sowohl durch die „Sender*innen“ als auch durch die „Empfänger*innen“. Auf der Seite der Universität Köln werden diese beiden Szenarios ausführlich beschrieben:

Automatische Live-Untertitel durch Audioumleitung auf Empfangsseite (Daniel Sawicki und Frieder Schumann)

Automatische Live-Untertitel durch eine virtuelle Kamera in Windows auf Senderseite (Daniel Sawicki und Frieder Schumann)

Weitere Videotutorials, die den Einsatz von Webcaptioner beschreiben gibt es von Dr. Oliver Zetsche (Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte, Abteilung Forschung & Entwicklung) und vom Projekt INKLUSOB – Inklusive Schule ohne Barrieren der Universität Hamburg:

Automatische Live-Transkription für Video-Konferenzen (Oliver Zetsche)

Live-Untertitelung mit dem Web Captioner (Marie Luise Schütt)

KategorienAllgemein