Inklusions-Scouts

Unsere Inklusions-Scouts sind Fachkräfte aus NRW mit Erfahrungen in der Durchführung von inklusiven Medienprojekten, die ihr Wissen gerne weitergeben. Sie alle haben an der Weiterbildung Inklusive Medienarbeit der LAG Lokale Medienarbeit teilgenommen. 

Sie haben Fragen zur Umsetzung Ihrer inklusiven Medienprojekte?
Sie suchen eine Referentin oder einen Referenten?
Senden Sie gerne Ihre Anfrage per Mail an unsere nimm!-Koordinatorin Lidia Focke (focke[at]inklusive-medienarbeit.de).

André Najouks

Assistive Technologien für Menschen mit Behinderung, Inklusive Medienprojekte mehr

Annette Pola

Annette Pola

Inklusive Medienbildung im Berufsfeld Förderschulen, aktive Medienarbeit mehr

Bianca Rilinger

Kreative inklusive Medienarbeit in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit mehr

Domingos de Oliveira

Digitale Barrierefreiheit, barrierefreie Online-Kommunikation mehr

Dorothea Schui

Vielfältigen Angebote im kreativen, im medienpädagogischen und im religiösen Bereich mehr

Maria Frahling

Konzeption und Koordination von medienpädag. Projekten, Mädchenarbeit mehr

Markus Adloff

Markus Adloff-Gürschke

Kreative Medienarbeit (Video, Foto, Hörspiel, etc.), Making & Coding und Robotik mehr

Melanie Leusch

Inklusive kreative Medienworkshops, Audio & Podcast und FLINTA*-arbeit mehr

Melanie Ulrich-Märsch

Präventionsarbeit (Cybermobbing, Internetsicherheit, Social Media) und Medienkompetenzentwicklung. Genderarbeit, Video, Foto und Coding mehr

Olga Kuleshova

Projekte mit Geflüchteten, Berufsorientierung, Präventionsarbeit (Cybermobbing, Social Media), Genderarbeit mehr

Ramona Schösse

Inklusive, kreative Medienprojekte – Video, Audio und Foto mehr

Saskia Moes

Assistive Technologien, Barrierefreiheit bei Spielen, pädagogische Beurteilung von Computerspielen mehr

Sebastian Schermer

Freizeit- und Feriengestaltung inklusiver Gruppen mehr

Selma Brand

Inklusive, kreative Medienprojekte – Video, Foto; Kita; AD(H)S mehr

Thomas Hoffmann

Aktive Medienarbeit (u.a. Video, Foto, Audio: Podcast, Radio, Hörspiel) in der OKJA und in Schulen mehr