Menschen, die schlecht hören, aber schriftsprachkompetent sind, können sehr von der Sprache-zu-Text-Umwandlung profitieren, um besser an Gesprächen teilhaben zu können. Auch Schriftdolmetschende, die für diese Zielgruppe arbeiten, nutzen (teilweise) Spracherkennungssysteme - aus Datenschutzgrü...
weiterlesen
Unterstützt kommunizieren mit Voca...
Carola Werning/ barrierefrei kommunizieren!
Menschen, die aus verschiedenen Gründen nicht (verständlich) lautsprachlich kommunizieren, können mobile Geräte mit sogenannten Talker-Apps aus dem Kontext der Unterstützten Kommunikation nutzen, um zu kommunizieren, Wünsche und Bedarfe zu äußer...
weiterlesen
weiterlesen
Inklusives Coding & Making Labor
Workshop für Fachkräfte
Mittlerweile gibt es zahlreiche Programmiersprachen und -umgebungen für den Bildungsbereich. Das Ziel: Jugendliche an die Grundlagen des Programmierens heranführen. Sie sind, wie z. B. Scratch, meistens sehr visuell ausgelegt: Code-Elemente werden als grafische Blöcke ...
weiterlesen
weiterlesen
Dabei sein ist alles – schnelle ...
Online-Workshop für Fachkräfte
Gedruckten Text vergrößern und vorlesen lassen, wenn man selbst nicht (gut) lesen kann – z. B. weil man Leseschwierigkeiten oder eine Sehbehinderung hat. Gesprochenen Text in schriftlichen Text umwandeln und mitlesen können, wenn man nicht gut hört. Das Smartp...
weiterlesen
weiterlesen