Inklusiv und digital im September 2022
Weitere Informationen zu unseren neuen Inklusiv und digital-Workshops im September folgen in Kürze.
Termine zum vormerken:
14.09.2022: Gaming ohne Grenzen? Einsatz digitaler Spiele in der inklusiven Jugendarbeit
Games gehören für viele Kinder und Jugendliche fest zum Alltag dazu, doch auch hier stoßen Spieler*innen mit Behinderung auf (teils unüberwindbare) Barrieren. Aber nicht nur durch technische Hilfsmittel und Einstellungsmöglichkeiten, sondern auch durch ein gemeinsames Spielen und die Ausschöpfung der Vielfalt innerhalb einer Gruppe, können Barrieren überwunden werden. Wir stellen das Projekt „Gaming ohne Grenzen“ vor und besprechen gemeinsam, welche Methoden in inklusiven Kinder- und Jugendgruppen genutzt werden können, um digitale Spiele einzusetzen und welche Potenziale das Medium bieten kann. Der Workshop zeigt, welche Barrieren in digitalen Spielen existieren, wann sie unüberwindbar sind und wie eine Teilhabe ermöglicht werden kann.
Wann? 14.09.2022 – 10 bis 13 Uhr
Wo? wird noch bekannt gegeben
Wer? das Team von Gaming ohne Grenzen
21.09.2022: Einfach anfangen! Mit der nimm!-Akademie in die Inklusive Medienarbeit starten
In Anlehnung an das neue Online-Angebot, der LAG Lokale Medienarbeit, die nimm!-Akademie, vermitteln die Referentinnen in diesem Workshop, wie man Medienprojekte so gestaltet, dass alle mitmachen können. In Praxiseinheiten erfahren Sie, wie ein Einstieg in die Inklusive Medienarbeit gelingt und welche Methoden sich leicht umsetzen lassen. Außerdem werden nützliche technische Hilfsmittel vorgestellt. Aus der Praxis. Für die Praxis!
Wann? 21.09.2022 – 10 bis 13 Uhr
Wo? jfc Medienzentrum, Seekabelstraße 4, 50733 Köln
Wer? Dr. Christine Ketzer und Lidia Focke von nimm!
27.09.2022: Digitale Spiele: kreativ und inklusiv
Weitere Informationen zu diesem Workshop folgen in Kürze!
Wann? 27.09.2022 – 10 bis 13 Uhr
Wo? wird noch bekannt gegeben
Wer? Fred Rösler von barrierefrei kommunizieren!
Jetzt Newsletter abonnieren und keine Updates verpassen! Zur Anmeldung
Bereits stattgefunden
nimm!-Akademie live vor Ort! Praxistag am 23.06.
Bereits im letzten Jahr haben wir mit unserem neuen Projekt der nimm!-Akademie Informationen und Methoden zur Inklusiven Medienarbeit bereitgestellt, mit denen jede*r in der digitalen Welt dabei sein kann. Denn wir sind überzeugt: Mit Inklusiver Medienarbeit gewinnen alle!
Nun konnten am 23.06. beim Praxistag Methoden und Ideen der nimm!-Akademie live vor Ort in Köln ausprobiert und in die Praxis der Inklusiven Medienarbeit hineingeschnuppert werden.
Inklusives Coding & Making-Labor
Mittlerweile gibt es zahlreiche Programmiersprachen und -umgebungen für den Bildungsbereich. In diesem Workshop werden Tools und Projektideen für Programmier- und Tüftelprojekte zum “Anfassen” vorgestellt. Der Workshop bietet einen Einstieg in den Themenbereich Coding & Making. Gemeinsam werden Strategien für inklusive Settings entwickelt und ausprobiert. Zum Workshop-Bericht
Dabei sein ist alles – schnelle Tools für Inklusion
Gedruckten Text vergrößern und vorlesen lassen, wenn man selbst nicht (gut) lesen kann – z. B. weil man Leseschwierigkeiten oder eine Sehbehinderung hat. Gesprochenen Text in schriftlichen Text umwandeln und mitlesen können, wenn man nicht gut hört. Das Smartphone zur eigenen Stimme werden lassen, wenn man nicht sprechen kann: Im Online-Workshop gibt es einen (praktischen) Überblick über Tools für verschiedene Behinderungen bzw. Einschränkungen. Zum Workshop-Bericht
Social? Sicher! Gefahren in Social Media methodisch begegnen
Im Online-Workshop erhaltet ihr neben einem Input zu Cybergrooming und Cybermobbing, der Wichtigkeit von Risikoanalysen und Schutzkonzepten für die Nutzung von Social Media in der Jugendarbeit auch einen Überblick zu themenbezogenen Methoden aus der Praxis für inklusiven Jugendworkshops. Mehr Infos
Cybergrooming & Social Media
Im Workshop setzen wir uns mit Möglichkeiten und Gefahren der Nutzung von Social Media auseinander. Wie können wir Medienkompetenz in inklusive Settings fördern – und damit zugleich Prävention von sexualisierter Gewaltig Internet voranbringen? Zum Workshop-Bericht
Padlet. Kreativ. Inklusiv!
In diesem Workshop konnte man die digitale Pinnwand Padlet von ihrer kreativen und inklusiven Seite kennenlernen: Wie inklusiv ist Padlet? Wo liegen die Grenzen? Und welche kreativen Möglichkeiten gibt es mit Padlet? Praxisnah wurden Notizen unterschiedlicher Art erstellt und mit den Bedienungshilfen für Menschen mit Behinderung des eigenen Gerätes kombiniert. Zum Workshop-Bericht
Social Media barrierefrei
Geht Social Media auch barrierefrei? Die Antwort: Auf jeden Fall! Zumindest deutlich barriereärmer! Mit dem Bewusstsein dafür und ein wenig Geschick lassen sich digitale Hürden leicht beseitigen. Unsere Dozentin Rose Jokic zeigte, wie sie blinde Person Social Media nutzt und stellte Möglichkeiten für die barrierearme Gestaltung von Bildern, Videos, Tonaufnahmen und Texten vor. Weitere Infos
Book Creator als Online-Tool
Wie lassen sich mit der Online-Version von Book Creator inklusive Distanzsettings gestalten? Ein Workshop-Bericht von Carola Werning/ barrierefrei kommunizieren! Weitere Infos