Autor: Carola Werning

  • Social Media für alle

    Social Media für alle

    Das Projekt Webinklusion der TU Braunschweig. Gastbeitrag von Alexander Perl Das Projekt home des Lehrstuhls für Informationsmanagement der TU Braunschweig will eine Ausprobierplattform für Soziale Online Netzwerke für Menschen mit Beeinträchtigungen schaffen. Im Sommer 2014 wird diese freigeschaltet. Sie basiert auf Forschungsarbeiten im Bereich barrierefreies Web und enger Zusammenarbeit mit der Zielgruppe sowie Fachpersonal aus…

  • Legasthenie: Barriere mit Tarnkappe

    Legasthenie: Barriere mit Tarnkappe

    Gastbeitrag von Sabine Claudia Strauscheidt „Was wir wissen, ist ein Tropfen; was wir nicht wissen, ein Ozean“ (Isaac Newton). Selten hat ein Zitat eine so tiefe Sinnhaftigkeit, wenn man es in Zusammenhang mit dem „Phänomen“ Legasthenie setzt: „Was wir wissen, ist ein Tropfen…“ – „wir“- kleine, große Menschen; mit, ohne Legasthenie; Lehrende, Fachkräfte, Familie am…

  • Lesen – Schreiben – Teilhaben

    Lesen – Schreiben – Teilhaben

    Grundbildung im Kontext von Arbeit und Gesellschaft – Ein Gastbeitrag von Diana Stuckatz und Stefanie Richter 7,5 Millionen Menschen in Deutschland können nur unzureichend lesen und schreiben. Die Alphabetisierung und Grundbildung im Kontext aussichtsreicher Berufsfelder ist ein vielversprechender Weg in der Qualifizierungsarbeit. Unter dem Namen INA-Pflege entwickelt die Abteilung Wirtschaftspädagogik der Humboldt-Universität zu Berlin ein…

  • Inklusion in der Jugendförderung

    Inklusion in der Jugendförderung

    Stadt Gütersloh nimmt am Modellprojekt des Landes NRW teil. Gastbeitrag von Lena Bökenhans Jeder Mensch hat das Recht auf Inklusion, also darauf, ein gleichberechtigter Teil der Gesellschaft zu sein. Dies zu realisieren, hat sich auch die Stadt Gütersloh zum Ziel gesetzt und startet mit dem Fachbereich Jugend und Bildung eine Weiterentwicklung auf diesem Gebiet. Als…