Autor: Carola Werning
-
Live-Untertitel in Windows 11
Spracherkennungstechnologien werden im Zuge aktueller KI-Entwicklungen immer besser – das betrifft z. B. Aspekte wie Groß- und Kleinschreibung, Interpunktion sowie die Erkennung von fremdsprachigen Ausdrücken. Spracherkennungstechnologien kommen in Diktierfunktionen zum Einsatz, um das Schreiben zu beschleunigen. Sie können aber auch Menschen mit Hörbeeinträchtigungen unterstützen, die Gesprochenes als schriftlichen Text mitlesen können. In Windows 11 (ab…
-
Neu in iOS 17: iPad auf wenige Apps beschränken
iOS bietet ja schon die tolle Funktion des „Geführten Zugriffs“: Damit kann man das iPad so sperren, das Nutzer*innen nur jeweils eine App nutzen dürfen und diese nicht mehr verlassen können – absolut praktisch, wenn man z. B. in Projekten möchte, dass nur eine App verwendet werden soll. Wie man den Geführten Zugriff aktiviert und…
-
MacWhisper: Untertitel und Transkripte mit KI
Heute geht’s um MacWhisper – ein Tool, das uns in der Austauschrunde der Stiftung barrierefrei kommunizieren! rund um Untertitel, Transkripte und Sprache-zu-Text-Apps für Menschen mit Hörbehinderung empfohlen wurde. Wie der Name schon andeutet, gibt es das Tool nur für Macs, es basiert auf der Transkriptions-KI Whisper von OpenAI – dem Unternehmen hinter Chat GPT. Automatische…
-
Be My AI
Neue KI-Funktion in der Be My Eyes-App Künstliche Intelligenz ist das Thema der Stunde und auch das Team von barrierefrei kommunizieren! hat diskutiert, ob KI auch Chancen für mehr Teilhabe für Menschen mit Einschränkungen bieten könnte. Könnte KI z. B. Bilder erkennen und Bildbeschreibungen erstellen, und so blinden Menschen bessere Zugänge zur visuellen Welt ermöglichen?…