Autor: Carola Werning

  • Medien machen und noch viel mehr

    Medien machen und noch viel mehr

    In der Inklusiven OT Ohmstraße stehen allen alle Türen offen! Was heißt eigentlich Inklusion? Und welche Rolle können Medien spielen, unterschiedlichste Altersgruppen, Jugendkulturen, Gesellschafts- und Bildungsschichten, Nationalitäten, Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung zusammen zu bringen? Wir stellen in dieser Serie Einrichtungen aus NRW vor, die sich bereits auf dem Weg gemacht haben und…

  • Sozialer Benachteiligung durch Medienbildung begegnen

    Sozialer Benachteiligung durch Medienbildung begegnen

    Gastbeitrag von Dr. Anna-Maria Kamin und Heike Masan Inklusion betrifft unseres Erachtens nicht nur physische Faktoren, vielmehr tragen unterschiedliche Faktoren dazu bei, bestimmte Personengruppen im Hinblick auf die gesellschaftliche Teilhabe auszuschließen und gegenüber anderen Gruppen zu benachteiligen. So gibt es eine Reihe von lebensweltbezogenen Umständen, die sich benachteiligend auswirken. Zu diesen gehören: Wohnlage, geringe ökonomische…

  • UK-App-Blog

    UK-App-Blog

    Blogtipp über Apps, iPad und Inklusion Was haben Tablets mit inklusiven Medienprojekten zu tun? Eine Menge: Menschen mit Behinderungen nutzen Tablets, da sie oft „von Haus aus“ oder durch relativ günstige Apps individuell an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden können. Mit Smartphones und Tablets lassen sich oftmals relativ niedrigschwellig kostengünstige und einfach zu realisierende Medienprojekte…

  • „Unterschiede sind eine Bereicherung“

    „Unterschiede sind eine Bereicherung“

    Willkommen im HiP! Was heißt eigentlich Inklusion? Und welche Rolle können Medien spielen, unterschiedlichste Altersgruppen, Jugendkulturen, Gesellschafts- und Bildungsschichten, Nationalitäten, Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung zusammen zu bringen? Wir stellen in dieser Serie Einrichtungen aus NRW vor, die sich bereits auf dem Weg gemacht haben und beispielhaft Angebote für alle gestalten. Den Anfang…