Publikationen

DIGITAL

Projekte Plus: Methoden downloaden und einfach machen!
Zwei Personen sitzen nebeneinander und lächeln. In der Mitte stehen Blumen

Projekte-Plus

Wie kann man spielerisch für digitale Barrieren sensibilisieren, Medienworkshops für Teilnehmende mit Einschränkungen anpassen und gemeinsam Spaß haben? Projekte-Plus ist das digitale Angebot von nimm! Inklusions-Scouts und Netzwerkmitglieder aus den Kompetenzzentren für Inklusive Medienarbeit haben spannende Projektideen als Methodenkarten ausgearbeitet und geben Tipps für den Einsatz in inklusiven Settings.

Weitere Infos und Übersicht der Methodenkarten

Lizenz: CC BY-NC-ND 2.0   CC BY NC ND

PRINT

Unsere Printausgaben bieten praktische Hilfen, Methodensammlungen und Hintergrundwissen – z.B. zur Nutzung von Musik in der Jugendmedienarbeit. Sie können alle per Vorkasse über das Bestellformular der LAG Lokale Medienarbeit NRW e.V. unter www.medienarbeit-nrw.de/angebot/publikationen/bestellformular/ bestellt werden. Einige Publikationen stehen auch als kostenfreier Download (PDF) zur Verfügung.

Grafik: eine jugendliche Person ist im Zentrum und lacht. Sie hat eine VR-Brille und Kopfhörer auf, einen Controller in der rechten Hand und bedient mit ihrem linken Armstumpf einen Joystick. Außenrum die Sprechblasen: "Game on!" und "Hi!" Außerdem Blitze und Sterne, eine Tasse, Bedienpfeile und ein Ladebalken.

Dabei sein und mitreden!
Gaming für alle!

Zum Bestellformular

Zum Download

Man stelle sich eine Welt vor, in der Gaming nicht nur ein Hobby ist, sondern Brücken baut –
zwischen Menschen, Interessen und Fähigkeiten. In der fünften Ausgabe der Schriftenreihe Dabei sein und mitreden! beleuchten wir, wie digitale Spiele dabei helfen können, Teilhabe zu ermöglichen und bieten praxisnahe Projektideen für die inklusive Jugendarbeit vor Ort.

Cover Magazin: Dabei sein und Mitreden! Digital zusammen! Methodische Ansätze für die Inklusive Jugendmedienarbeit
Grafik: Eine Gruppe von diversen Jugendlichen mit unterschiedlichem Aussehen und Einschränkungen stehen beieinander und lachen. Ein Mädchen mit Armstumpf auf der rechten Seite hat Kopfhörer auf, die an einem Mikrofon angeschlossen sind und schließt genussvoll die Augen beim Zuhören. Eine andere Person mit Beinprothese schießt mit dem Smartphone ein Foto von einem Jungen im Rollstuhl, der mit der Hand das Peace-Zeichen bildet. Eine Person mit einer gelben Armbinde mit drei schwarzen Punkten darauf, hält sich am Arm der Person mit dem Smartphone fest. Ein Junge mit Hörgerät sitzt auf einem Sitzkissen und spricht mit einer Person im Videotelefonat über den Laptop auf seinem Schoß. Eine Person hat eine Kamera in der Hand und schießt Fotos. Am Boden rollt ein kleiner Roboter und in der Luft fliegt eine Drohne. Über allen steht eine Person mit VR-Brille auf der Nase und hält eine Fahne hoch, die "Digital Zusammen" aussagt.

Dabei sein und mitreden!
Digital zusammen!

Zum Bestellformular

Zum Download

Man stelle sich eine Welt vor, in der digitale Medien für alle Menschen zugänglich und verständlich sind – unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten. In der vierten Ausgabe der Schriftenreihe Dabei sein und mitreden! tauchen Leser*innen in das Thema der digitalen Barrierefreiheit ein und lernen, wie sie die Gesellschaft inklusiver gestalten können.

Cover der Dabei sein und mitreden Audio und Podcast für alle! Methodische Ansätze für die Inklusive Medienarbeit. Illustration eines Jugendlichen. Er liegt auf einer Wiese und hat Kopfhörer auf. Über ihm eine Gedankenblase mit einer Illustration vom Weltall.

Dabei sein und mitreden!
Audio & Podcast für alle!

Zum Bestellformular

Zum Download

In dieser dritten Ausgabe möchten wir das Thema Audio und Podcast aufgreifen. Nicht zuletzt deshalb, weil dieses Thema vielseitige Möglichkeiten bietet, niedrigschwellige Angebote zu gestalten und Medienprojekte für alle zu ermöglichen. Auch in diesem Heft erwarten euch Informationen, Methoden und Übersetzungen in Einfacher Sprache zu dem aktuellen Heftthema.

Cover Dabei sein und mitreden! Coding & Making für alle! Methodische Ansätze für die inklusive Jugendmedienarbeit

Dabei sein und mitreden!
Coding & Making für alle!

Zum Bestellformular

Zum Download

Coding & Making bietet vielseitige Möglichkeiten, Medienprojekte für alle zu ermöglichen. Darüber hinaus fördern Coding-&-Making-Workshops eine Vielzahl an Fähigkeiten: von logischem Denken über strukturierte Arbeitsweise bis hin zu einem besseren, reflektierten Verständnis der digital geprägten Lebenswelten sowie dem kritischen und kreativen Umgang mit digitalen Medien.

Cover: Dabei sein und Mitreden! Social Media für Alle! Methodische Ansätze für die Inklusive Jugendmedienarbeit.
Auf dem Cover steht im Zentrum eine Hand, die ein Smartphone hält, auf dem verschiedene Apps abgebildet sind und zentral groß das Zeichen für eine Netzwerkvrebindung. Außerdem sind verschiedene Emojis abgebildet; die Erde und eine Wolke darüber mit einem Pfeil, der darauf deutet, wie etwas in eine Cloud hochladen; ein Schloss; einen Rollstuhl; eine gelbe Armbinde mit drei schwarzen Punkten darauf; Pfeile; eine Sonnenbrille; einen Controller; einen Standortpfeil; ein Play-Button; ein Like-Button; verschiedene Ladebalken; ein kleines Foto einer Person, die winkt.

Dabei sein und mitreden!
Social Media für alle!

Zum Bestellformular

Zum Download

Die neue Publikation greift Social Media vor allem unter dem Gesichtspunkt der Inklusion auf. Neben der Beantwortung von Fragen bezüglich des Datenschutzes, beinhaltet die Publikation einen großen methodischen Teil und Übersetzungen der wichtigsten Begriffe zu Social Media in einfacher Sprache.

Methoden für Inklusive Medienarbeit

Methoden für eine Inklusive Medienarbeit

Zum Inhalt

Zum Bestellformular

Die Methodenkartensammlung soll als konkrete Arbeitshilfe und Inspirationsquelle für inklusive Projekte mit Medien dienen. In die Methoden sind die Erfahrungen aus eigenen Projekten und den Projekten unserer Netzwerkmitglieder eingeflossen. 

Cover des Arbeitsheftes Materialien für eine inklusive Medienpädagogik

Materialien für eine Inklusive Medienpädagogik

Zum Download

Das Arbeitsheft bietet Anregungen für die praktische Umsetzung inklusiver Medienprojekte und zahlreiche Hintergrund- und Fachinformationen rund ums Thema. Auf einer Begleit-CD werden eine Auswahl freier Software sowie barrierefreier Computerspiele angeboten.