5 Stunden für Inklusion

Wir laden Sie ein zu unserem Praxistag 5 Stunden für Inklusion unter dem Motto „Aus der Praxis – für die Praxis!“.
Dieser Tag bietet Ihnen die Gelegenheit, sich mit dem Thema Inklusion in der Jugendmedienarbeit auseinanderzusetzen und praktische Erfahrungen zu sammeln.

Gerne können Sie sich für unseren Newsletter anmelden, um alle Infos bequem per E-Mail zu erhalten: www.nimm-akademie.nrw/newsletter

Anmeldung nicht mehr möglich!

Workshops beim Praxistag:

Neben der Möglichkeit sich mit anderen Fachkräften zu vernetzen, wird es die Gelegenheit geben in Workshops selber aktiv zu werden. Tools und Methoden können vor Ort ausprobiert werden und Expert*innen aus dem Netzwerk stehen für Nachfragen zur Verfügung.

Diese Workshops stehen zur Wahl:

  1. Alle einsteigen! Digitale Barrierefreiheit am Beispiel von Book Creator
    Book Creator ist eine benutzerfreundliche App, die kreative Medienprodukte ermöglicht und viele barrierefreie Funktionen bietet. Sie unterstützt Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen, z. B. durch Diktier- und Vorlesefunktionen für Lese- und Schreibschwierigkeiten, Alternativtexte für Bilder für Blinde und Anpassungen für sehbeeinträchtigte Nutzer*innen. Die App ermöglicht auch automatische Transkriptionen und Untertitelungen von Audio und Video und ist tastaturbedienbar, was sie für Menschen mit motorischen Beeinträchtigungen zugänglich macht. Im Workshop wird gezeigt, wie ein inklusives Medienprojekt umgesetzt werden kann und wie man digitale Tools von Anfang an auf verschiedene Beeinträchtigungen abstimmt. Es werden außerdem Tipps für den barrierefreien Zugang zu digitalen Medien gegeben.
  2. Fake News erkennen – aber inklusiv!
    Fake News sind überall – aber wie erkennt man sie? Gerade für Jugendliche mit Behinderung kann das besonders herausfordernd sein, denn viele klassische Faktencheck-Methoden sind nicht für alle zugänglich. Eine Rückwärtsbildersuche funktioniert zum Beispiel nicht ohne Sehvermögen, und komplexe Texte lassen sich nicht immer leicht erfassen. In diesem Workshop werden gängige Ansätze unter die Lupe genommen und neue Wege aufgezeigt, um das Thema auch mit Jugendlichen mit Behinderung zu besprechen.
  3. Zukunftsklänge: Hörbücher mit KI gestalten!
    Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmern eine Vorstellung davon zu vermitteln, wie man gemeinsam mit Jugendlichen Hörbücher unter Nutzung von KI, wie ChatGPT, erstellen kann. Die Teilnehmer werden lernen, wie man mit Hilfe von KI eine Geschichte entwickelt, ein passendes Drehbuch schreibt, die Aufnahme mit Software umsetzt und mit Soundeffekten sowie Musik arbeitet, um das Hörbuch zu bereichern. Dabei wird vermittelt, wie KI kreativ in den Prozess integriert werden kann, um ein ansprechendes Audio-Projekt zu erstellen.

Wir freuen uns darauf, Sie beim Praxistag begrüßen zu dürfen!