Ob Musik, Podcast oder Radio-Beitrag – wir haben einen praktischen Tipp für Audio-Schnitt und -Produktion aus unserem Netzwerk bekommen, den wir mit euch teilen möchten! Heute stellen wir euch Reaper vor. Das Besondere daran: das Programm ist auch barrierefrei von blinden und sehbehinderten Nutzer*innen einsetzbar.
Über Reaper
Reaper ist eine sogenannte DAW (Digital Audio Workstation), also ein Programm zur Aufnahme, Bearbeitung und Mischung von Audio. Es läuft sowohl auf Windows als auch auf macOS.
Ein interessantes Merkmal von Reaper ist seine Barrierefreiheit: Das Programm lässt sich auch von blinden und sehbehinderten Nutzer*innen vollständig bedienen. In den letzten Jahren hat sich in diesem Bereich viel getan – während Reaper 2016 nur eingeschränkt nutzbar war, bieten heute verschiedene Erweiterungen nahezu vollständige Zugänglichkeit.
Barrierefreiheit durch OSARA
Damit Reaper für Nutzer*innen von Screenreadern (Bildschirmleseprogrammen) zugänglich ist, gibt es die kostenlose Erweiterung OSARA – das steht für Open Source Accessibility for the REAPER Application.
Was OSARA kann:
- Macht Reaper für Screenreader zugänglich: dient als Schnittstelle. So erhalten Screenreader die notwendigen Informationen (bspw. über Effekte und Instrumente) über Reaper und auch über Plug-Ins von Drittanbieter*innen, die man zusätzlich verwendet.
- Gibt Sprachfeedback zu fast allen Funktionen in Reaper.
- Ergänzt Reaper um neue Tastenkürzel.
Tipp: Wenn bei der Installation gefragt wird, ob die Tastaturbelegung („Key-Mapping“) überschrieben werden soll – unbedingt bestätigen! So werden alle OSARA-Kürzel aktiviert.
Mehr Funktionen durch Programm-Erweiterungen
Die SWS-Erweiterung ist eine Sammlung von Funktionen, die sich nahtlos in Reaper integrieren lassen. Es handelt sich um ein gemeinschaftliches Open-Source-Projekt. OSARA benötigt die SWS-Erweiterung, um vollständig zu funktionieren. Die Installation empfiehlt sich aber für alle Nutzer*innen von Reaper. Sie ergänzt die Software um viele praktische Funktionen, die von der Community entwickelt wurden – kostenlos, leicht zu installieren und auch von den Reaper-Entwickler*innen selbst empfohlen.
Installation & Sprache
Reaper ist 60 Tage lang kostenlos in der Vollversion testbar – anschließend ist das Programm auf dem eigenen Gerät technisch weiterhin voll funktionsfähig. Laut Lizenzbedingungen muss es danach aber gekauft werden (einmalig, ohne Abonnement).
Das Programm ist standardmäßig auf Englisch. Ein deutsches Sprachpaket kann aber einfach heruntergeladen und mit Reaper verbunden werden – beim nächsten Start ist dann alles auf Deutsch.
Erste Schritte und Lernhilfe
Für alle sehbeeinträchtigte Nutzer*innen, die Reaper zum ersten Mal nutzen, empfiehlt sich der Podcast offSight des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbands e. V. In der Folge „Musikproduktion und Audiobearbeitung mit Reaper – Teil 1“ wird Schritt für Schritt erklärt, wie man Reaper installiert, einrichtet und bedient. Alle wichtigen Download-Links sowie ein erklärendes Wiki zum Tool finden sich im zugehörigen Linktree.
Ein paar praktische Tipps von offSight im Voraus für einen simplen Start:
- Cursor koppeln: in der Bearbeitung von Tracks gibt es in Reaper zwei voneinander getrennte Cursor – einen für die Bearbeitungsposition und einen für die Abspielposition. Diese lassen sich aber auch koppeln, so wird der Track nicht immer von vorn, sondern ab der letzten pausierten Position abgespielt.
- So geht‘s: Strg + Leertaste zum Pausieren der Wiedergabe à der Bearbeitungscursor wird zum Abspielcursor gezogen. Nun kann mit der Leertaste unkompliziert ab dieser Position wiedergegeben werden.
- Reaper merkt sich den letzten Punkt, den man ausgewählt hat, und ruft die entsprechenden Menüs für den jeweiligen Track, das Item usw. auf.
- Rückgängig-Funktion: ist in Reaper sehr fein in die kleinteiligen Arbeitsschritte abgestuft – perfekt, wenn mal etwas schiefgeht.
- Projektdatei speichern: Alle Änderungen werden detailliert mitgespeichert.
- F4 öffnet die Aktionsliste von Reaper mit über 6000 Funktionen – inkl. Suchoption und anpassbaren Tastenkürzeln
- eventuell sind diese allerdings noch nicht vollständig auf Deutsch übersetzt und Englisch-Kenntnisse hier notwendig
Weitere Informationen und Anleitungen hier:
