Memes sind lustig, satirisch, albern, böse, politisch… Memes sind überall! Die Bild-Text-Kombis sind beliebt bei Jugendlichen und werden massenhaft geteilt. In Medienprojekten lässt sich das Gestalten von Memes nutzen, um „theoretische“ Inhalte – z. B. im Rahmen von Workshops rund um die Themen Soziale Medien, Fakenews, Hatespeech, Cybermobbing – praktisch zu vertiefen, um Konter-Memes zu gestalten, um Alltagserfahrungen zu be- und verarbeiten, zu präsentieren und Spaß zu haben.


Eine sehr einfach zu bedienenden App für das Gestalten von Memes ist Mematic. Mematic ist in der (für Projekte absolut ausreichenden Grundversion) kostenfrei. Man benötigt keinen Account. Wer Zugriff auf alles Layouts, Sticker und Schriften, alle Werkzeuge und Filter haben will und seine Memes ohne Werbung und „Made-with-Mematic“-, dafür mit eigenen Wasserzeichen gestalten will, kann die Pro-Version (29,99 Euro/Jahr bzw. 4,99 Euro/Monat) nutzen.

Bei Mematic gibt es zwei Wege, um Memes zu gestalten: Entweder man startet mit einem leeren Layout und fügt dort Hintergrundbilder, Text, Textblasen, weitere Bilder, Sticker und Formen ein. Eingefügter Text kann nachträglich platziert und gestaltet werden, z. B. durch Vorlagen, Schriftgröße, Schriftart und Schriftfarbe.

Viel häufiger gehen Jugendliche in Projekten von den Vorlagen aus und lassen sich dabei inspirieren – was auch viel mehr der eigentlichen Meme-Kultur entspricht, die aus dem Aufgreifen und Remixen vorhandener Memes besteht:

So geht’s:
Entweder zunächst in den Meme-Ideen stöbern oder direkt die Vorlagen öffnen:

Memes-Vorlage auswählen:

Jetzt einfach nur Text (bzw. weitere Elemente) hinzufügen und anpassen!
