Alle Informationen zu unseren Workshops 2022 finden Sie auch hier.
Jetzt Newsletter abonnieren und keine Updates verpassen! Zur Anmeldung
23.05.2022 Inklusives Coding & Making Labor
Mittlerweile gibt es zahlreiche Programmiersprachen und -umgebungen für den Bildungsbereich. In diesem Workshop werden Tools und Projektideen für Programmier- und Tüftelprojekte zum “Anfassen” vorgestellt. Der Workshop bietet einen Einstieg in den Themenbereich Coding & Making. Gemeinsam werden Strategien für inklusive Settings entwickelt und ausprobiert. Mehr Infos
Bereits stattgefunden
Dabei sein ist alles – schnelle Tools für Inklusion
Gedruckten Text vergrößern und vorlesen lassen, wenn man selbst nicht (gut) lesen kann – z. B. weil man Leseschwierigkeiten oder eine Sehbehinderung hat. Gesprochenen Text in schriftlichen Text umwandeln und mitlesen können, wenn man nicht gut hört. Das Smartphone zur eigenen Stimme werden lassen, wenn man nicht sprechen kann: Im Online-Workshop gibt es einen (praktischen) Überblick über Tools für verschiedene Behinderungen bzw. Einschränkungen. Zum Workshop-Bericht
Social? Sicher! Gefahren in Social Media methodisch begegnen
Im Online-Workshop erhaltet ihr neben einem Input zu Cybergrooming und Cybermobbing, der Wichtigkeit von Risikoanalysen und Schutzkonzepten für die Nutzung von Social Media in der Jugendarbeit auch einen Überblick zu themenbezogenen Methoden aus der Praxis für inklusiven Jugendworkshops. Mehr Infos
Cybergrooming & Social Media
Im Workshop setzen wir uns mit Möglichkeiten und Gefahren der Nutzung von Social Media auseinander. Wie können wir Medienkompetenz in inklusive Settings fördern – und damit zugleich Prävention von sexualisierter Gewaltig Internet voranbringen? Zum Workshop-Bericht
Padlet. Kreativ. Inklusiv!
In diesem Workshop konnte man die digitale Pinnwand Padlet von ihrer kreativen und inklusiven Seite kennenlernen: Wie inklusiv ist Padlet? Wo liegen die Grenzen? Und welche kreativen Möglichkeiten gibt es mit Padlet? Praxisnah wurden Notizen unterschiedlicher Art erstellt und mit den Bedienungshilfen für Menschen mit Behinderung des eigenen Gerätes kombiniert. Zum Workshop-Bericht
Social Media barrierefrei
Geht Social Media auch barrierefrei? Die Antwort: Auf jeden Fall! Zumindest deutlich barriereärmer! Mit dem Bewusstsein dafür und ein wenig Geschick lassen sich digitale Hürden leicht beseitigen. Unsere Dozentin Rose Jokic zeigte, wie sie blinde Person Social Media nutzt und stellte Möglichkeiten für die barrierearme Gestaltung von Bildern, Videos, Tonaufnahmen und Texten vor. Weitere Infos
Book Creator als Online-Tool
Wie lassen sich mit der Online-Version von Book Creator inklusive Distanzsettings gestalten? Ein Workshop-Bericht von Carola Werning/ barrierefrei kommunizieren! Weitere Infos